
Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Gegenkultur (Europäische Kulturstudien: Literatur, Musik, Kunst im historischen Kontext)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Gegenkultur" von Richard Faber untersucht das Leben und Werk der deutschen Schriftstellerin Franziska zu Reventlow im Kontext der kulturellen Bewegungen in Schwabing, einem Stadtteil von München, während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Faber analysiert Reventlows Beiträge zur Literatur, Musik und Kunst dieser Periode und ihre Rolle innerhalb der damaligen Gegenkultur. Dabei beleuchtet er auch die sozialen und politischen Umstände, unter denen sie arbeitete, sowie ihre Beziehungen zu anderen prominenten Künstlern ihrer Zeit. Das Buch bietet eine tiefgreifende Untersuchung der kulturellen Dynamik in Schwabing während einer Zeit großer kreativer Energie und Innovation.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- transcript
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 1981
- Carl Hanser
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1988
- Echter
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Aisthesis Verlag
- Gebunden
- 505 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck