

Kapital und Ressentiment: Eine kurze Theorie der Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kapital und Ressentiment: Eine kurze Theorie der Gegenwart" von Joseph Vogl ist ein kritisches Werk, das sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus auseinandersetzt. Vogl untersucht, wie ökonomische Machtstrukturen und gesellschaftliche Ressentiments miteinander verwoben sind und die politische Landschaft prägen. Er argumentiert, dass der Kapitalismus nicht nur durch wirtschaftliche Mechanismen, sondern auch durch emotionale und soziale Faktoren beeinflusst wird. Das Buch analysiert die Rolle von Finanzmärkten, digitalen Technologien und populistischen Bewegungen in der heutigen Gesellschaft. Vogl bietet eine theoretische Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und Spannungen in der globalen Wirtschaft und Politik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joseph Vogl ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University. Sein letztes Buch "Der Souveränitätseffekt" war 2015 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert.
- pocket_book
- 972 Seiten
- Erschienen 2019
- POINTS
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 343 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos
- paperback -
- Erschienen 2000
- KARTHALA
- Kartoniert
- 816 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck