
Warum es kein islamisches Mittelalter gab: Das Erbe der Antike und der Orient
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Thomas Bauers Buch "Warum es kein islamisches Mittelalter gab: Das Erbe der Antike und der Orient" beschäftigt sich mit der oft missverstandenen Geschichte des islamischen Kulturraums und dessen Verhältnis zur europäischen Antike. Bauer argumentiert, dass die Vorstellung eines "islamischen Mittelalters" irreführend ist, da sie eine Stagnation oder Rückständigkeit suggeriert, die so nicht existierte. Stattdessen hebt er hervor, wie islamische Gesellschaften das antike Wissen bewahrten, weiterentwickelten und in Bereichen wie Wissenschaft, Philosophie und Kunst bemerkenswerte Fortschritte erzielten. Diese Kulturen waren dynamisch und vielfältig, trugen wesentlich zum intellektuellen Erbe der Menschheit bei und beeinflussten auch das mittelalterliche Europa tiefgreifend. Bauer fordert dazu auf, die Geschichte des Orients differenzierter zu betrachten und Vorurteile abzubauen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Bauer ist Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Mit seinem bahnbrechenden Buch «Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams» (2011) hat er weit über sein Fach hinaus gewirkt.
- perfect
- 550 Seiten
- Böhlau Köln
- hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag der Österreichischen...
- perfect
- 420 Seiten
- Universitätsverlag Konstanz
- Gebunden
- 117 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Ferdinand Schöningh ...
- Gebunden
- 951 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder
- perfect
- 270 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2014
- Wissenschaftliche Buchgesel...