
Karl Marx und der Fluch des Geldes: Arena Bibliothek des Wissens. Lebendige Biographien:
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Karl Marx und der Fluch des Geldes" von Sebastian Coenen ist ein Teil der Arena Bibliothek des Wissens, die sich durch lebendige Biographien auszeichnet. In diesem Buch wird das Leben und Werk von Karl Marx, einem der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts, auf anschauliche Weise dargestellt. Coenen beleuchtet Marx' philosophische und ökonomische Theorien, insbesondere seine Kritik am Kapitalismus und die Vorstellung vom "Fluch des Geldes". Das Buch vermittelt nicht nur biografische Details über Marx' Leben, darunter seine Zeit in Deutschland, Frankreich und England, sondern erklärt auch die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge seiner Ideen. Dabei wird aufgezeigt, wie Marx' Gedankenwelt bis heute nachwirkt und welche Relevanz sie in aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Diskussionen hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Hans-Christoph Liess, geboren 1972 in Belgien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Deutschland, England und Frankreich. Er forschte als Wissenschaftshistoriker über die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften u.a. an der Humboldt Universität zu Berlin und ist heute Lehrer einem Gymnasium in Schleswig-Holstein. Im Rahmen seiner langjährigen Lehrtätigkeit entwickelte er lebensnahe Erklärungsmodelle rund um Wirtschaftsthemen, die unter dem Titel „Regiert das Geld die Welt" als Sachbuch 2012 im Arena Verlag erschienen.
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1983
- Prentice Hall
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Boppard am Rhein, Harald Bo...
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellert & Richter
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2006
- Primero
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- perfect -
- Erschienen 1998
- Kösel
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg