![Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: ?Vom Spatmittelalter Bis Zur Gegenwart (Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh))](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/6e/6b/9e/1731580021_578809655332_600x600.jpg)
Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: ?Vom Spatmittelalter Bis Zur Gegenwart (Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh))
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" von Wolf-Friedrich Schäufele ist ein Lehrbuch, das sich mit der Entwicklung der Kirche von der Zeit des Spätmittelalters bis in die moderne Gegenwart befasst. Das Werk ist Teil der Reihe "Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)" und bietet einen umfassenden Überblick über wesentliche Ereignisse, Strömungen und Persönlichkeiten in der Geschichte des Christentums während dieser Epoche. Das Buch beginnt mit den Herausforderungen und Veränderungen im Spätmittelalter, darunter kirchliche Reformbewegungen und die Vorboten der Reformation. Es behandelt ausführlich die Reformation selbst, ihre Auswirkungen auf Europa und die Entstehung verschiedener protestantischer Traditionen. Weiterhin wird die katholische Gegenreformation thematisiert. Im weiteren Verlauf untersucht das Buch die Entwicklungen in der Neuzeit, einschließlich des Pietismus, der Aufklärung und ihrer Einflüsse auf die Kirche. Die Rolle des Christentums in den gesellschaftlichen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts wird ebenso beleuchtet wie aktuelle Themen und Herausforderungen für die Kirche im 21. Jahrhundert. Schäufele legt besonderen Wert darauf, historische Kontexte zu erklären und deren Auswirkungen auf gegenwärtige kirchliche Strukturen und Glaubensvorstellungen darzustellen. Das Buch richtet sich an Studierende der Theologie sowie an Leserinnen und Leser mit einem Interesse an Kirchengeschichte.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolf-Friedrich Schäufele, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte Evangelische Theologie, lateinische Philologie und Biochemie in Tübingen, Heidelberg und Mainz. Seit 2007 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Reformationsgeschichte.
- hardcover
- 584 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Hardcover
- 173 Seiten
- Erschienen 2010
- Kohlhammer W.
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 241 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 317 Seiten
- Erschienen 1999
- Kohlhammer
- perfect -
- Erschienen 1998
- Pustet, Regensburg