
Die Bilanzierung von Fußballspielern. Bilanzierungsfähigkeit, Zugangsbewertung und Folgebewertung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 14 Punkte, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit soll die handels- sowie steuerrechtliche Betrachtung der Bilanzierung von Fußballspielern in den Bilanzen der deutschen Fußballbundesligisten sein. Angefangen von der Bilanzierungsfähigkeit, über die Zugangsbewertung bis hin zur Folgebewertung. Vorab als Einführung wird im ersten Kapitel ein kurzer Überblick über die Bilanzen der Fußballbundesligavereine gegeben. Es wird gleichfalls dargestellt, aufgrund welcher Vorschriften überhaupt Rechnung zu legen ist.Deutschlands liebstes Kind, der Fußball, bewegt nicht nur Millionen Menschen ins Fußballstadion und vor den Fernseher, sondern auch Transferentschädigungen für Fußballspieler. Zur Fußballbundesligasaison 2018/2019 verausgabten die Fußballbundesligavereine zusammen 490.250.000 Euro für neue Spieler. Aufgrund von Spielerverkäufen wurden dagegen 492.475.000 Euro eingenommen. Von einem reinen Sportverein kann im professionellen Fußball mittlerweile keine Rede mehr sein. Durch die Einnahmen und Ausgaben, in zum Teil dreistelliger Millionenhöhe, muss eher von einem gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmen gesprochen werden. Schaut man sich die Jahresabschlüsse der Vereine an, offenbart sich dabei eine Besonderheit. Diese Besonderheit stellt mitunter den wichtigsten Vermögensposten in der Welt der Bilanzen der Fußballvereine dar. Bei diesem Vermögensposten handelt es sich um die fußballspezifische Bilanzposition "Spielerwerte". Dahinter verbergen sich die Werte der Fußballspieler. Seit dem Jahr 2005 stieg der Wert der Spielerwerte um beträchtliche 490,59 % an. Durch die immer höher werdenden Transferentschädigungen ist ein weiterer Anstieg mehr als sicher. Vor diesem Hintergrund wird der Bilanzpositionen "Spielerwerte" daher eine bedeutende Rolle zugesprochen. Gleichzeitig stellt sich die bilanzielle Behandlung von Transferentschädigungen als einer der diffizilsten und umstrittensten Problemkreise im Rahmen des externen Rechnungswesens im Profifußball dar. von Hergett, Sergei
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2013
- Carlsen
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 460 Seiten
- Erschienen 2011
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2019
- Pearson Studium
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium ein Imprint...
- Kartoniert
- 675 Seiten
- Erschienen 2018
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co