
Die Badener Disputation von 1526
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die im Rahmen einer Eidgenössischen Tagsatzung vom 19. Mai bis 8. Juni 1526 im aargauischen Baden in deutscher Sprache abgehaltene Disputation war ein Grossereignis der Reformationszeit, vergleichbar der Leipziger Disputation 1519 und dem Reichstag zu Worms 1521, und von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf der Schweizer Geschichte. Sie war der mit der österreichischen Regierung und dem Bischof von Konstanz abgestimmte Versuch der damals noch mehrheitlich altgläubigen schweizerischen Orte, Zwingli zum Schweigen zu bringen und Zürich zurückzugewinnen. Über Realpräsenz, Messopfer, Heiligenverehrung, Bilder und Fegfeuer stritten Johannes Eck auf katholischer und (anstelle Zwinglis) Johannes Oekolampad und andere auf reformierter Seite. Jetzt liegt erstmals ein kritisch edierter Text vor - samt Sprach- und Sachkommentar, einer historischen sowie einer philologischen Einleitung und einem bio-bibliografischen Verzeichnis von ca. 60 der namentlich bekannten rund 200 Teilnehmer: eine erstrangige Quelle für Historiker, Theologen und Germanisten. von Schindler, Alfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfram Schneider-Lastin, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Alfred Schindler, Prof. Dr. theol., 1934-2012, war von 1990 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 Ordinarius für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte.
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag der Weltreligionen
- paperback
- 528 Seiten
- PV-Medien
- Gebunden
- 547 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2006
- Evangelische Verlagsanstalt