
Sozialistische Agrartheorie und Landwirtschaftspolitik in China und der Sowjetunion: Ein Modell für Entwicklungsländer? (Ost-Kontexte, Band 3)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Sozialistische Agrartheorie und Landwirtschaftspolitik in China und der Sowjetunion: Ein Modell für Entwicklungsländer?" von Heinrich Schweizer untersucht die agrarpolitischen Ansätze und Theorien, die in China und der Sowjetunion während ihrer sozialistischen Perioden entwickelt wurden. Der Autor analysiert die Umsetzung dieser Theorien in praktischen landwirtschaftlichen Politiken und bewertet deren Effektivität sowie Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, soziale Strukturen und wirtschaftliche Entwicklung. Weiterhin wird diskutiert, ob diese Modelle als Vorbild für Entwicklungsländer dienen können. Durch einen vergleichenden Ansatz beleuchtet das Werk sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den agrarpolitischen Strategien beider Länder und bietet eine kritische Perspektive auf ihre Anwendbarkeit außerhalb des sozialistischen Kontextes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Heinrich Schweizer wurde 1943 in Titterten in der Schweiz geboren. Die Schulausbildung schloss er mit der Handelsmatura ab; anschliessend arbeitete er in einem Kibbuz in Israel. Danach studierte der Autor in Basel Nationalökonomie, arbeitete als Assistent bei Professor K.W. Kapp und schloss seine Studien mit dem Doktor der Staatswissenschaften ab. Während seiner Studienzeit besuchte der Autor fast alle arabischen Staaten sowie Persien, die Türkei und alle osteuropäischen Länder, ausser Albanien. Zwei Russland-Aufent- halte weckten in ihm das Interesse an der sozialistischen Landwirt- schaftspolitik. Da sich Schweizer zudem eingehend mit den Problemen heutiger Entwicklungsländer beschäftigt hatte, waren die besten Voraussetzungen für diese Arbeit gegeben. Dieses Buch ist die Zusammenfassung mehrjähriger Forschungen, es ist ein grundlegender Beitrag in der aktuellen, bedeutungsvollen Diskussion um die Zukunft der «Dritten Welt», die auch unsere Zukunft mitbestimmt.
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Birkhäuser
- Kartoniert -
- Erschienen 2014
- Routledge
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- The MIT Press
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Wspc