
Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit. Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten. von Derschka, Harald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Harald Derschka lehrt an der Universität Konstanz mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der Ideengeschichte, der Münz- und Geldgeschichte, der Rechtsgeschichte und der südwestdeutschen Landesgeschichte.
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Gebunden
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Springer
- pocket_book
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- FISCHER Taschenbuch
- MP3 -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS