
Living History als Gegenstand Historischen Lernens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Nachspielen und Erleben von Vergangenheit erfreut sich zunehmender Beliebtheit vor allem in Freilichtmuseen und sogenannten Dokusoaps. Lebendige Szenen sind zum Kern vieler filmischer Dokumentationen geworden. Diese als Living History und Reenactments bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen sind Teil der Geschichtskultur und prägen unser Geschichtsbewusstsein. Die Praxis von Living History wird in diesem Buch am Beispiel der Germanen erörtert und erstmals für Historisches Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen aufbereitet. Wie und auf Grundlage welcher Quellen wird die Lebensweise der Germanen rekonstruiert? Welche gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Einflüsse prägen die lebendigen Rekonstruktionen? Anhand einschlägiger Materialien werden neben aktuellen wissenschaftlichen Diskursen auch Problemfelder wie z. B. Aspekte der Germanenideologie im Kontext des National-sozialismus oder das Verhältnis von Living History und Rechtsextremismus vorgestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Stefanie Samida ist Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Dr. Miriam Sénécheau ist Projektle
- Kartoniert
- 171 Seiten
- Erschienen 2019
- Röhrig Universitätsverlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- BRmedia Service
- paperback
- 176 Seiten
- Schulverlag plus
- audioCD -
- Erschienen 2008
- BLACKSTONE PUB
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Bloomsbury Academic
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans