
Kognitive Strategie der Systemregulierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Systemrisiken sind in Zeiten des digitalen Umbruchs eine so präsente Bedrohung auf Finanzmärkten wie nie. Einem wachsenden Einfluss digitaler Intermediäre auf dem Finanzmarkt (wie Plattformunternehmen und FinTechs) sowie digitalen Geschäftsmodellen wohnen neue Herausforderungen und systemische Risikopotenziale inne, die herkömmliche Beschreibungen von Systemrisiken nicht adäquat abbilden. Sie erfordern ein neues Grundlagenverständnis für Systemrisiken, das sich von Erfahrungswerten vergangener Krisen weitgehend loslöst. Für den regulatorischen Umgang mit ihnen kann nur eine kognitive Strategie erfolgversprechend sein, die sich der stetigen Aufarbeitung marktimmanenter Komplexitäten verschreibt und der dynamischen Entwicklungsoffenheit der Finanzmärkte anpasst. Die Digitalisierung bietet hierbei selbst neue Chancen, reflexive Aufsichtsmechanismen zu optimieren. von Meier, Nicola Rebecca
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2016
- Penguin Verlag
- Hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- VAK Verlags GmbH
- Gebunden
- 518 Seiten
- Erschienen 2013
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2006
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2004
- io
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2016
- edition a
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Murmann Publishers