
tabula rasa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Société des observateurs de l'homme, die Gesellschaft der Menschenbeobachter, wurde im Jahr 1799 mit dem Ziel gegründet, eine "vergleichende Anthropologie" zu etablieren. Sie wollte die spekulativen Ansätze der Erforschung des Menschen aus dem 18. Jahrhundert durch eine empirische Wissensform ersetzen. Diese sollte im napoleonischen Frankreich dazu beitragen, eine sichere, dauerhafte und wissenschaftliche Basis für die Regierbarkeit der Menschen zu schaffen. Die Kenntnis des menschlichen Geistes, seines esprit und seiner Neigungen war ein integraler Bestandteil dieses Projekts. Laurens Schlicht untersucht, wie im Umfeld dieser gelehrten Gesellschaft Menschen zum Gegenstand der Forschung wurden und wie sich die Konstruktionen dieser Menschen als Forschungsgegenstände und als politische Akteure transformierten. von Schlicht, Laurens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Geschichte und Philosophie in Magdeburg und Frankfurt/Main; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Epistemologien des Wissens vom Menschen" an der Universität Frankfurt am Main; 2016 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Gedankenlesen als Kulturtechik" an der Humboldt-Universität in Berlin; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter in professoraler Vertretung am Institut für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1997
- DOcker Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley-ISTE
- Pappe
- 28 Seiten
- Erschienen 1970
- Lutherische V.-G.
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker Media