
Strukturfragen der Glücksspielregulierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die wissenschaftlichen und politischen Debatten über die deutsche Glücksspielregulierung kommen nicht zur Ruhe. Grundlagen-, Vollzugs- und Zukunftsfragen prägen zeitgleich den Regulierungsdiskurs. Verschiedene Themen bestimmen die Debatte: Die höchstrichterlichen Entscheidungen zur Spielhallenregulierung werfen Fragen zur Zulässigkeit der Sonderbehandlung von Spielhallen auf und zwingen zu einer verhaltenswissenschaftlichen Reflexion der gesetzgeberischen Prämissen. Auch dem Vollzugsdefizit im Glücksspielrecht und seinen Gründen gilt es mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wenn eine Regulierung zukünftig gelingen soll. Regierungswechsel in den Bundesländern und die Präsenz des Online-Glücksspiels lassen die Zukunft der Glücksspielregulierung ungewiss erscheinen. Das Schicksal des Glücksspielstaatsvertrages im Allgemeinen und des Lotteriemonopols im Besonderen verdienen dabei besondere Beachtung. von Krüper, Julian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 574 Seiten
- Erschienen 2012
- Edward Elgar Publishing Ltd
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- paperback
- 229 Seiten
- Erschienen 2002
- BeltzPVU
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Blätter -
- Erschienen 2015
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2012
- Splitter-Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Bacher, Carl
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- TibiaPress
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 390 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- Gebunden
- 561 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter