
Das Mandat der EZB und die Krise des Euro: Eine Untersuchung der von der EZB im Zusammenhang mit der Eurokrise ergriffenen Maßnahmen auf ihre ... Vorgaben des europäischen Primärrechts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Das Mandat der EZB und die Krise des Euro" von Alexander Thiele untersucht die Maßnahmen, die die Europäische Zentralbank (EZB) im Zuge der Eurokrise ergriffen hat. Thiele analysiert, inwieweit diese Maßnahmen mit den Vorgaben des europäischen Primärrechts vereinbar sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Grenzen und das Mandat der EZB sowie deren Rolle in der Stabilisierung des Euro-Raums während der Krise. Der Autor beleuchtet kritisch, ob und wie die EZB ihre Kompetenzen möglicherweise überschritten hat und diskutiert die rechtlichen sowie wirtschaftspolitischen Implikationen dieser Handlungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Privatdozent und akademischer Rat a.Z. an der Georg-August-Universität Göttingen und vertritt im Sommersemester 2019 einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover.
- Hardcover
- 511 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB GmbH, Stuttgart
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- Gebunden
- 1189 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2015
- The MIT Press
- paperback
- 314 Seiten
- Anton Schmid
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 917 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 800 Seiten
- Erschienen 2018
- Siedler Verlag
- Broschiert
- 328 Seiten
- Erschienen 1997
- ILT Verlag
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer