
Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die deutsche Verfassungsordnung wird durch die Einwirkung des europäischen Unionsrechts zunehmend europäisiert. Diese bekannte These erörtert Oliver Dörr am Beispiel der Rechtsschutzgarantie des Grundgesetzes (Art. 19 Abs. 4 GG) und untersucht sie vor allem auf ihre praktischen Konsequenzen hin. Die durch den 'Integrationshebel' des Grundgesetzes bewirkte Öffnung der nationalen Rechtsordnung verändert die Verfassungsnorm sowohl im Tatbestand als auch in bezug auf die vorgesehene Rechtsfolge, die Gewährleistung effektiven Gerichtsschutzes. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Rechtsschutz zur Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht, der vor allem von dessen innerstaatlichem Wirkungsanspruch getragen ist, und deutschem Rechtsschutz zur Abwehr von Gemeinschaftsrecht, der ganz wesentlich an die verfassungsrechtlichen Schranken der europäischen Integration anknüpft. Im ersten Bereich erweist sich Art. 19 Abs. 4 GG als ein wesentliches Instrument zur verfassungsrechtlichen Sanktionierung unmittelbar wirksamen Gemeinschaftsrechts. Er garantiert für alle auf europäischer Ebene gewährten subjektiven Rechte den Rechtsweg zu den nationalen Gerichten und modifiziert zu diesem Zweck die verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Prozeßrecht. Davon betroffen ist in gewissem Umfang auch das Verfassungsbeschwerdeverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. In seiner Abwehrdimension gewährleistet Art. 19 Abs. 4 GG dem einzelnen einen effektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung der Integrationsschranken des Grundgesetzes. Die Untersuchung zeigt auf, inwieweit deutsche Gerichte in diesem Zusammenhang (noch) zuständig sein können. von Dörr, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1964; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und London; 1995 Promotion; 2002 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 721 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Taschenbuch
- 917 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- Kartoniert
- 588 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Gebunden
- 798 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- German Law Publishers
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck