
Praxis Pädagogik: 3 + 3 = 5 Rechenstörung: Merkmale, Diagnose und Hilfen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Praxis Pädagogik: 3 + 3 = 5 Rechenstörung: Merkmale, Diagnose und Hilfen" von Andreas Kittel ist ein praxisorientiertes Fachbuch, das sich mit der Thematik der Rechenstörung (Dyskalkulie) auseinandersetzt. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Merkmale und Symptome von Rechenstörungen, erläutert diagnostische Verfahren und stellt hilfreiche pädagogische Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder vor. Der Autor beschreibt zunächst die typischen Anzeichen einer Rechenstörung und grenzt diese von anderen Lernschwierigkeiten ab. Anschließend widmet er sich den diagnostischen Methoden, die Lehrkräfte und Fachpersonen anwenden können, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf konkreten Hilfsmaßnahmen und Förderstrategien, die im Schulalltag umgesetzt werden können. Hierbei legt Kittel besonderen Wert auf anschauliche Beispiele und praktische Übungen. Insgesamt dient das Buch als wertvolle Ressource für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere pädagogische Fachkräfte, die Kinder mit Rechenschwäche erkennen und gezielt unterstützen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 89 Seiten
- Erschienen 2009
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Pädagogik
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2003
- Westermann Schulbuchverlag
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- EÖDL-Verlag
- perfect -
- Erschienen 1999
- Westermann
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett und Balmer
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer'sche Verlags-