Sprechen als reflexive Praxis
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Kompetenzorientierung, die für die Schriftlichkeit in der Fachdidaktik gerade vollzogen wird, ist an der Mündlichkeit als Aufgabe des Deutschunterrichts bisher weitgehend vorbeigegangen. Dieses Buch stellt sich dem Problem, plädiert aber für einen reflexiven Umgang mit dem Sprechen und Zuhören, der über Kommunikationstraining entschieden hinausgeht. Sprechen und Zuhören - dieser Lernbereich des Deutschunterrichts lebt seit 30 Jahren von fortgeschriebenen Grundannahmen der "Kommunikativen Wende". Erfahren die Lernenden hier, dass Sprache ein Medium der Erkenntnis ist und es nie und darum geht, schon fertiges Wissen bloß noch verbal einzukleiden? Narratives, informierendes, argumentierendes Sprechen dient in der Praxis häufig der Vorbereitung auf das Schreiben; dieses Buch will aber die Beziehung zwischen Sprechen und den anderen Lernbereichen nicht so einsei¬tig sehen und darauf achten, dass Ziele des Lernbereichs nicht ihr Eigenrecht verlieren. Allerdings: Die Formulierung von "Lernzielen" für Mündlichkeit im genügt heute nicht mehr. Wirkliche Kompetenzorientierung, wie sie sich für den seit PISA vieldiskutierten Bereich des Lesens längst abzeichnet, steht für das Sprechen und Zuhören bis heute aus. Sie verlangt nach Klärung der Frage, in welchen Anforderungssituationen sich zeigt, was Heran¬wachsende im Bereich der Mündlichkeit können - anwenden und erreichen können. (Mit M. v. Hentig gesagt, sind: nicht nur "Sachen zu klären", sondern "die Menschen zu stärken"). Eine Gliederung nach Einzelkompetenzen wird vorgenommen, ohne dass die herkömmliche Einteilung in textsorten- und aufgabenspezifische Bereiche aufgegeben wird: Erzählen, Informieren/ Zusammen¬fassen, Rollen spielen, Gespräche führen/Argumentieren, Reden/ Referate halten sowie Vorlesen/ Vortragen. Diese Bereiche, die in den Lehrplänen aller Schulstufen und Bundesländer nachweisbar sind, werden so dargestellt, dass der ganze Weg von einer Kompetenzformulierung bis zu einer gestalteten Lernsituation im Unterricht an Hand von Lernaufgaben wenigstens exemplarisch deutlich wird. Überlegungen zu Leistungsaufgaben, die einer Überprüfung dienen, kommen fallweise hinzu. Ziel des Bandes ist es nicht, in theoriebildender Absicht nun auch für die Mündlichkeit eine ausführliche Kompetenzen- und Standardsdiskussion auszutragen, sondern ein wichtiges, oft vernachlässigten Aufgabenfeld des Deutschunterrichts so zu beschreiben, dass die Beschreibung mit den Prinzipien eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts vereinbar ist. Einleitung 1 Sprechen/Miteinander reden in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht 1.1 Zur Geschichte des Lernbereichs 1.2 "Konzeptionelle" Mündlichkeit als Forschungsgegenstand und didaktische Aufgabe Info-Seiten 1: "Varietäten" - Sprachen in der Sprache 1.3 Zur Modellierung von Kompetenzen der Mündlichkeit (Lernziele - Sprachfunktionen - Fähigkeiten/Fertigkeiten ...) 1.4 Bildungsstandards im Bereich der Mündlichkeit Info-Seiten 2: "Sprachliches Handeln" und "Kommunikationssituation" 1.5 Lehrkompetenzen für die Förderung mündlicher Sprachfähigkeiten 2 Erzählen 2.1 Spontanes Erzählen in Alltag und Klassenzimmer Info-Seiten 3: Körperlichkeit des Sprechens; verbale und nonverbale Kommunikation 2.2 Vorbereitetes Erzählen (mündliches "Nach- und Wiedererzählen") 2.3 Phantasiereisen 3 Informieren 3.1 Informieren in Alltag, Medien und Unterricht 3.2 Berichten, Beschreiben, Schildern im Deutschunterricht Info-Seiten 4: Wissen und Sprechen. Zum Verhältnis von Sprach- u. Sach-kompetenz 3.3 (Sich) informieren im Rahmen projektorientierten Arbeitens 3.4 Erklären und Zusammenfassen in einem kompetenzorientierten Unterricht 3.5 Resümee sachorientierten Sprechens: Themen und Gegenstände im mündlichen Sprachgebrauch 4 Szenisch spielen 4.1 Rollen spielen im Deutschunterricht Info-Seiten 5: Die Begriffe "Rolle" und "Interaktion" 4.2 Konfliktrollenspiele planen und durchführen 4.3 Literarische Rollenspiele mündlich spielen Info-Seiten 6: "Improvisation" 4.4 Resümee "Kreatives Sprechens": Szenisches Spiel und mündlicher Sprachgebrauch 5 Gespräche führen (Lehr-, Lern- und Prüfungsgespräche) 5.1 Unterrichtskommunikation als Problem und Forschungsgegenstand 5.2 Sprechen über Themen und Probleme: Unterrichtsgespräche mit dem Ziel einer Wirklichkeits-deutung Info-Seiten 7: Unterrichtskommunikation als "gestörte Kommunikation" 5.3 Sprechen über Literatur in verschiedenen Medien: Unterrichtsgespräche mit dem Ziel ästhetischer Erfahrung Info-Seiten 8: "Interpretation" als Aus-Handeln von Bedeutung 5.4 Argumentieren und Diskutieren: inszenierte Gespräche 5.5 Rede und Antwort stehen: Prüfungsgespräche im Unterricht 5.6 Gesprächserziehung als Aufgabe des Deutschunterrichts aller Stufen und Schularten Info-Seiten 9: Die Maximen der "Themenzentrierten Interaktion" (TZI) 5.7 Resümee des Gesprächeführens: Sprechen als Beziehungsarbeit 6 Reden 6.1 Funktionen der Rede: Informationsvermittlung, Selbstdarstellung und Publikumsbeeinflussung Info-Seiten 10: "Rhetorik" 6.2 Frei sprechen - "Redebeiträge einbringen" 6.3 Interviews führen 6.4 Experten befragen 6.5 Debattieren: inszenierte Meinungs-Verschiedenheiten 6.6 Resümee rhetorischen Sprechens: Überzeugungsarbeit im Medium der Münd-lich-keit 7 Präsentieren 7.1 Etwas präsentieren können 7.2 Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 7.3 Vorlesen 7.4 Vortragen Schluss Verzeichnis der Aufgaben Literaturverzeichnis. von Abraham, Ulf
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Kallmeyer
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript
- Hardcover
- 170 Seiten
- Erschienen 2019
- Schmetterling Verlag GmbH
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2010
- Ernst Reinhardt Verlag