Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Johannes Gutenberg erfand um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern und revolutionierte die Kommunikation damit grundlegend. Mit Hilfe eines neu entwickelten Theoriemodells, dem »Wissensraum«, geht die Arbeit der Frage nach, wie das dadurch entstandene Buchhandelssystem funktionierte. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Buchvertrieb in der Frühen Neuzeit und untersucht in einer Quellenstudie die Rolle von Agenten auf dem Buchmarkt im 17. Jahrhundert. Die Analyse des Buchhandels sowie der Gelehrtenrepublik als jeweils eigenständiger Wissensraum verdeutlicht zuletzt die große Bedeutung des Buchvertriebs für die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft. von Bangert, Julia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 277 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- Gebunden
- 330 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- meson press eG
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Universitätsverlag Winter G...