
Kants ethischer Autonomiebegriff
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé präsentiert eine neue Lesart zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Während ältere Studien die kantische Ethik als bloße Ausarbeitung von bereits in den 1760er Jahren vorliegenden Begriffen lesen, zeigt diese Studie eine Neubestimmung des Freiheitsbegriffs und bietet eine gewandelte Sicht auf das Verhältnis zwischen "Moralvermögen", "moralischem Gefühl" und "Moralprinzip". Gutiérrez-Xivillé betrachtet die Texte weder isoliert noch monolithisch. Ihre aus einem analytischen und einem exegetischen Moment bestehende Methode erfasst Kants bekannte Schriften ebenso wie in jüngerer Zeit neu edierte, wenig erforschte Materialien. Dabei offenbaren sich strukturelle Brüche, die wegweisend von einer frühen Moralkonzeption in eine spätere überleiten. Die Ethik Kants erweist sich als Ergebnis eines allmählichen Heranreifens über mehrere Stationen hinweg. von Gutiérrez-Xivillé, Ana-Carolina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé, Philipps-Universität Marburg.
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck