
Bürger sein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wir leben in der Bundesrepublik begrifflich über unsere Verhältnisse. Wir stützen uns auf eine politische Selbstinterpretation, die sich schon als Theorie nicht halten lässt - das ist der Verdacht, der dieses Buch antreibt. Um ihn zu prüfen, untersucht der Philosoph Rüdiger Bittner fünf Begriffe, die für dies Selbstverständnis grundlegend sind, nämlich Freiheit, Menschenwürde, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie. Dabei erweist sich der Verdacht als berechtigt: Unsere politische Existenz in der Bundesrepublik lässt sich unter diese Begriffe gar nicht oder nur unter radikal zurückgeschnittene Versionen von ihnen fassen. Die Kritik zielt nicht darauf, dass die politische Praxis anders aussieht als die Theorie. Die Kritik ist, dass die Theorie, die sich auf die genannten Begriffe stützt, selbst nicht trägt. Demgemäß entwickelt das Buch nun in Grundzügen ein neues Selbstverständnis des politischen Lebens in diesem Staat, ein Selbstverständnis ohne die frommen Legenden der herrschenden politischen Philosophie. Beide, Kritik und neues Verständnis, wenden sich an alle, die sich über ihre politische Existenz in diesem Staat Rechenschaft geben wollen. von Bittner, Rüdiger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2018
- Chronicle Books
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG
- Gebunden
- 844 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz Juventa
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1997
- Palgrave Macmillan
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2006
- Open University Press
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1998
- Routledge