NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Suche nach in der NS-Zeit geraubten Büchern und ihre Restitution beschäftigt manche Bibliotheken schon seit Jahren, andere bisher noch nicht. Doch die NS-Provenienzforschung ist kaum abschließbar: Auch in Zukunft gibt es neue Hinweise und kommen potenziell betroffene Bücher in die Bibliotheksbestände. Das Buch bietet BibliotheksmitarbeiterInnen und Interessierten ein Grundverständnis der Problematik und das Rüstzeug, um bedenkliche Fälle in der alltäglichen Arbeit zu erkennen und zu behandeln. Es zeigt, wie Provenienzforschung in die Organisation integriert werden kann, wie betroffene Bücher sowie die rechtmäßigen EigentümerInnen identifiziert werden können, wie die einzelnen Fälle und Exemplare bearbeitet werden und wie wichtig dabei die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die Vernetzung mit anderen ist. von Alker, Stefan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Alker, Universitätsbibliothek Wien; Bruno Bauer, Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien; und Markus Stumpf, Universitätsbibliothek Wien, Österreich.
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Lindemanns VERLAG & AGENTUR
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2009
- Böhlau Köln
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- hardcover
- 321 Seiten
- Erschienen 1990
- Ernst u. S., Bln
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2001
- Eichborn




