Konflikt und Bewältigung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Der Band behandelt in einem transdisziplinären Ansatz verschiedene Aspekte der Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem am 28. September 1009 auf Befehl des fatimidischen Kalifen al-Hakim in ihrem historischen Kontext. Es werden die ideologischen Ursachen und die Folgen beleuchtet und das Bauwerk selbst näher untersucht. Arabisten, Byzantinisten, Judaisten, Mediävisten, Kunsthistoriker, Orientalisten sowie Vertreter der Nordistik liefern Beiträge zu einem fachübergreifenden Diskurs. Dabei gerät zum einen das Verbindende und Gemeinsame der verschiedenen Religionen und Kulturen zunächst stärker in den Blick als die Trennlinien und Unterschiede. So waren etwa bei den christlichen Feierlichkeiten in der Grabeskirche zu Jerusalem auch zahlreiche Muslime anwesend, war die Mutter des Kalifen selbst eine Christin und wurde die Kirche nach ihrer Zerstörung von der fatimidischen Regentin Sitt al-Mulk wieder aufgebaut. Zum anderen aber wurden die Ereignisse zum Auslöser von Judenpogromen in Westeuropa, und sie begünstigten die Entstehung der Kreuzzugsideologie. Damit vertieften sie letztlich die Gräben zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen. von Pratsch, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Pratsch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, und Freie Universität Berlin.
- paperback
- 96 Seiten
- moderne industrie
- hardcover
- 428 Seiten
- Gabler Verlag
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2015
- Synergia
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- Gebunden
- 152 Seiten
- Erschienen 2014
- Schlütersche
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Heel
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Cornelsen Scriptor