
Philosophie als Spiel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine - wie es auf den ersten Blick scheint - überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nicht Arbeit. Noch überraschender ist jedoch, daß diese Antwort auf jene alte Frage ebenso alt ist und in einer bedeutenden Entwicklungslinie des abendländischen Denkens bis in die Moderne hinein entwickelt wird. In dieser Traditionslinie werden die Problembereiche von "Welt" einerseits und "Sprache" bzw. "Erkennen" andererseits durch den Begriff des Spieles verklammert, so daß eine ebenso kritische wie rationale Sichtweise auf die Möglichkeiten der Philosophie entsteht. Diese kritische Tradition des Philosophierens ist wesenhaft mit den Namen Platon, Kant und Nietzsche verknüpft. Der Verfasser weist, ausgehend von einer begriffshistorischen Grundlegung anhand der Analyse eines Heraklit-Fragments, eine ideengeschichtliche Gedankenlinie nach, daß Philosophie nicht mehr - aber auch nicht weniger! - als Spiel sei, über die Interpretation zentraler Lehrstücke Platons, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, und Nietzsches Sprach- und Erkenntniskritik. Dabei zeigt sich, daß Nietzsche gerade im Anschluß an die Kritik des Anspruchs auf wahre Erkenntnis und der Möglichkeit von deren Aussage durch die Philosophie bei Platon und Kant diese Kritik radikalisiert und vollendet. Der Spielbegriff gewinnt damit zentrale Bedeutung für ein modernes Philosophieren nach Nietzsche, welches sich zugleich der klassischen Tradition verpflichtet weiß. von Aichele, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- mvg Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- S. Marix Verlag
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 2004
- Ursus
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Riemann Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2016
- LIT Verlag
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2015
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Brunnen