
Generation Gleichschritt: Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Generation Gleichschritt: Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde" von Ralf Schuler untersucht die gesellschaftlichen Tendenzen zur Konformität und den Druck, sich der Mehrheit anzupassen. Schuler analysiert, wie soziale Medien, politische Bewegungen und kulturelle Trends dazu führen, dass individuelles Denken oft dem Gruppenzwang unterliegt. Er beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklung auf persönliche Freiheit und Meinungsvielfalt und hinterfragt kritisch, warum Abweichung vom Mainstream zunehmend als negativ wahrgenommen wird. Durch Beispiele aus Politik, Gesellschaft und Alltag zeigt Schuler auf, wie wichtig es ist, eigenständiges Denken zu fördern und den Mut zu haben, auch gegen den Strom zu schwimmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ralf Schuler, (Jg. 1965), wuchs im Ost-Berliner Stadtteil Köpenick auf. Er kam bereits als Schüler mit dem DDR-Regime in Konflikt. Von der staatlichen Studienlenkung der DDR erhielt er nach dem Abitur keinen Studienplatz, sondern arbeitete stattdessen als Drahtfertiger im Schichtbetrieb. Um der Produktion zu entfliehen, wurde er 1985 redaktioneller Mitarbeiter der Block-CDU-Zeitung "Neue Zeit". 1993 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Schuler zählt zu den besten Kennern des Berliner Politikbetriebs und der internationalen Politik. Als Journalist arbeitete er für die Tageszeitung "Die Welt", für die "Märkischen Allgemeinen Zeitung" und war seit 2013 Leiter der Parlamentsredaktion der BILD in Berlin. Im Sommer 2022 kündigte er beim Medienhaus Axel Springer, weil er das Bekenntnis des Konzerns ablehnte, an der Seite der LGBTQ-Bewegung zu stehen. Er setze sich "jederzeit für die Freiheit jedes einzelnen Menschen ein, stehe aber ganz grundsätzlich nicht an der Seite von politischen Bewegungen", schrieb er in der internen Begründung seines Rückzugs. Der bekennende Protestant stammt aus einer reformierten Gemeinde, fremdelt allerdings mehr und mehr mit seiner Amtskirche. Schuler ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Berlin und der Uckermark.
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2019
- Meyer & Meyer
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Philippka
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Meyer & Meyer
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Meyer & Meyer Sport
- Klappenbroschur
- 117 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2005
- Turm-Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Leffler, A
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2013
- Meyer & Meyer Sport
- hardcover
- 157 Seiten
- OTUS Verlag AG