
Weniger Staat, mehr Fernsehen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Beiträge zur Debatte um die Radio- und TV-gebühren und darum, wie viel Einfluss der Staat auf die Strategie des Schweizer Radio und Fernsehens nehmen soll. Warum sollen selbst jene Leute, welche die Programme der SRG weder konsumieren wollen noch konsumieren können, zur Kasse gebeten werden? Ist die Unterhaltung wirklich Sache des Staates? Befördert die SRG tatsächlich den «nationalen Zusammenhalt»? Müssen dem Bundesrat unbedingt vor jeder Abstimmung vier Sendeminuten eingeräumt werden? Und würde die erste Marslandung wohl im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt? 17 Beiträge gehen diesen und weiteren Fragen kritisch nach.Mit Beiträgen von: René Scheu, Karl Lüönd, Gerhard Pfister, Claudia Wirz, Denise Bucher, Ronnie Grob, Rico Bandle, Benedict Neff, Pietro Supino, Kurt W. Zimmermann, Dominik Kaiser und Florian Oegerli, Ralf Dewenter, Pierre Bessard, Hans-Ulrich Bigler, Brenda Mäder und Simon Scherrer, Selina Hofstetter, Michelle Inauen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1996
- Guilford Publications
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2021
- BVK Buch Verlag Kempen GmbH