
Räucherwerk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Salbei, Beifuß, Rosmarin, Zimt, Wacholder, Zedern, Weihrauch, Europäische Lärche, Copal, Porst, Kolophonium, Echter Salbei, Salbaum, Adlerholzbaum, Zistrosen, Drachenblut, Steppenraute, Duftendes Mariengras, Calea ternifolia, Fichtenharz, Wüsten-Beifuß, Sandelholz, Himalaya-Zeder, Myrrhe, Guajak-Harz, Räucherstäbchen, Indische Narde, Mastix, Vetiver, Weißer Salbei, Sandarak, Benzoe, Elemi, Tonkabohne, Indisches Patschuli, Labdanum, Takamahak, Armenisches Papier, Styrax, Tolubalsam, Eichenmoos, Räucherkerzchen, Nag Champa, Perubalsam, Guggul, Dammar, Aromalampe, Kyphi, Bedolachharz, Weihrauchbrenner, Burgunderharz. Auszug: Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Mit den etwa 50 bis zu etwa 70 Arten, die dieser Gattung zugerechnet werden, stellt sie fast 40 Prozent der Arten innerhalb der Zypressengewächse. In Mitteleuropa kommen in freier Natur nur zwei Arten, nämlich der Gemeine Wacholder und der Sadebaum vor. Der deutsche Name Wacholder (von althochdeutsch wechalter) hat verschiedene etymologische Deutungen erfahren. Sicher ist, dass der Teil -der der Reflex der indogermanischen Baumbezeichnung ist, wie sie in Holunder, Affolter (Apfel), Flieder, Heister und anderen vorkommt. Unsicher ist der erste Teil. Hier wird entweder ein Zusammenhang mit wachsen angenommen, unter Verweis auf den immergrünen Baum, oder mit wickeln, nach einer (spekulativen) Verwendung zum Binden bzw. für rituell genutzte Wacholdersträuße. Im Niederdeutschen wird der Wacholder auch als Machandelbaum bezeichnet. Daraus hat sich dann als Nebenform die Bezeichnung Machangelstrauch (oder nur Machangel) entwickelt. Diese Bezeichnung ist vor allen Dingen in Grimms Märchen und einigen Gedichten anzutreffen. Der botanische Name ist ebenfalls nicht sicher gedeutet. Favorisiert wird die Lesart als lateinisch *iuni-perus aus älterem *iuveni-paros in der Bedeutung ,(zu) früh gebärend, abortierend' nach der Verwendung von Juniperus sabina. Der heute nur selten vorkommende Name Juniper, welcher als Vor- und Nachname existiert, leitet sich von Juniperus ab. In Österreich und Teilen Bayerns ist der Wacholder unter Kranewitt bekannt, das über mhd. kranewite auf ahd. kranawitu, chranawita, welches "Kranichholz" bedeutet, zurückgeht. Den gleichen Ursprung besitzt das gleichbedeutende Krammet. Der Wacholderschnaps ist demgemäß in Österreich unter Kranewitter bekannt. Wacholder-Arten sind immergrüne Sträucher oder Bäume. Als größtes Einzelexemplar gilt ein Syrischer Wacholder (Juniperus drupacea) in der Türkei, mit einer Wuchshöhe von von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Haupt Verlag
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Raetia
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Vincentz Network
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Christophorus
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Publications International,...
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Park Books
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2008
- Don Bosco
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Vincentz Network