
Critique of Pure Reason: Transl. ed. and with an Introd. by Marcus Weigelt (Penguin Classics)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant ist ein grundlegendes Werk der Philosophie, das erstmals 1781 veröffentlicht wurde. In diesem Buch untersucht Kant die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Er stellt die Frage, wie synthetische Urteile a priori möglich sind, also wie wir Wissen erlangen können, das sowohl informativ als auch unabhängig von Erfahrung ist. Kant führt die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen sowie zwischen a priori- und a posteriori-Wissen ein. Er argumentiert, dass unsere Erkenntnisfähigkeit durch die Struktur unseres Geistes begrenzt ist und dass Raum und Zeit nicht Eigenschaften der Welt an sich sind, sondern Formen unserer Anschauung. Ein zentrales Thema des Buches ist der "transzendentale Idealismus", nach dem die Objekte unserer Wahrnehmung nicht Dinge an sich sind, sondern Erscheinungen, die durch unsere Sinne und Verstand geformt werden. Kant entwickelt seine berühmte "kopernikanische Wende", indem er vorschlägt, dass nicht unser Wissen sich nach den Gegenständen richten muss, sondern dass sich vielmehr die Gegenstände nach unserem Wissen richten müssen. Das Werk ist in zwei Hauptteile gegliedert: die transzendentale Ästhetik, welche Raum und Zeit behandelt, und die transzendentale Logik, welche den Verstand und seine Kategorien analysiert. Kants Arbeit hat weitreichende Auswirkungen auf die Philosophie gehabt und bildet eine wesentliche Grundlage für viele spätere philosophische Bewegungen. Die Ausgabe von Marcus Weigelt bei Penguin Classics enthält eine Übersetzung des Textes sowie eine Einführung, die den historischen Kontext erläutert und Kants komplexe Ideen zugänglicher macht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- ECLAT
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG