
Social-Media-Aktivitäten als Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der zunehmende Anstieg der Nutzung von sozialen Medien und die zunehmendeDigitalisierung der sozialen Kontakte führt zu einer Senkung derHemmschwelle von Akteuren dieser Medien. Da auch ArbeitnehmerInnendiesem Trend unterliegen, führt dies dazu, dass Social-Media-Aktivitätenzunehmend an Bedeutung für das Arbeitsrecht gewinnen. Ein Hassposting,ein Bild, welches einen Arbeitnehmer beim "Blaumachen" zeigt, die Nutzungder sozialen Medien während der Arbeitszeit kann in diesem Zusammenhangvon Bedeutung für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses sein.Das Buch legt dar, welche Aussagen und Verhaltensweisen eine Beendigungdes Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber rechtfertigen können. von Pullacher, Fabian Josef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2014
- Diplomica Verlag
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- No Starch Press
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Walhalla Fachverlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht