
Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kontinuität und Variabilität des Diskurses rund um Gluck und seine 'Opernreform' Es gibt kaum einen anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts, der für die Opernästhetik und die Musikhistoriographie so einflussreich gewesen ist wie Christoph Willibald Gluck, dessen Name noch heute mit der 'Opernreform' assoziiert wird. Der vorliegende Band versucht, diese historische Position als Ergebnis unterschiedlicher musikkultureller Praktiken zu analysieren. Die Beiträge zeigen einerseits die Kontinuität von Bildern, Mythen und Diskursen, welche die Figur von Gluck und dessen Reform prägen, andererseits auch deren Variabilität und Umdeutungen in den verschiedenen Kontexten. von Betzwieser, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Betzwieser, Professor für historische Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt/Main) Michele Calella, Professor für neuere historische Musikwissenschaft (Universität Wien) Klaus Pietschmann, Professor für Musikwissenschaft (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2014
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 257 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 429 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback -
- Erschienen 2001
- Ariel.
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Gerstenberg
- perfect -
- Erschienen 1996
- Schreiber Silke,
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing