
Toxisch Reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Wir müssen reden – über Geld, Steuergerechtigkeit, Milliardär:innen, Umverteilung und die Verteidigung unserer Demokratie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Toxisch Reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet" von Sebastian Klein ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen enormen Reichtums auf die Gesellschaft und die Demokratie. Klein argumentiert, dass die Konzentration von Vermögen in den Händen weniger Milliardär:innen nicht nur soziale Ungleichheit verschärft, sondern auch demokratische Prozesse untergräbt. Er beleuchtet, wie reiche Individuen und Unternehmen politischen Einfluss ausüben können, um ihre Interessen zu wahren, oft zum Nachteil der breiten Bevölkerung. Das Buch fordert eine offene Diskussion über Themen wie Steuergerechtigkeit und Umverteilung und plädiert für Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie durch eine gerechtere Verteilung des Wohlstands. Klein ruft dazu auf, die wirtschaftlichen Strukturen kritisch zu hinterfragen und Veränderungen anzustoßen, um die Demokratie vor den Gefahren des extremen Reichtums zu schützen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Skyhorse
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2021
- Komplett Media GmbH
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 142 Seiten
- Erschienen 2025
- Peter Lang
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag am Goetheanum
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane