
Unverbundenes verbinden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Klima-Corona-Krise verschärft und präzisiert die Herausforderung der anstehenden sozial-ökonomischen Transformation. Viele Begriffe werden brüchig: Vertrauen, Glauben, Sicherheit, Schöpfung, Sinn. Der evangelische Theologe Matthias Jung - seit mehr als dreißig Jahren Grenzgänger zwischen Kirche und Arbeitswelt - versucht diese Worte neu mit Leben zu füllen. Anregungen erhielt er in Gesprächen mit Kübra Gümüsay, Anette Fintz, Birgit Mattausch oder Sina Adrian Vollmer - und bei Autor*innen wie Charles Eisenstein, Joanna Macy, David Holmgren und Luise Schottroff. Sein Fazit lautet: Nur im Dialog kommen wir heute zu einer »Spiritualität einer verletzlichen Schöpfung«, die es uns erlaubt, die »Geschichte der Separation« (Charles Eisenstein) zu überwinden, um zu einem neuen Verhältnis zu Gott, zur Schöpfung, zu uns selbst und zu anderen zu finden. von Jung, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Jung hat evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften studiert und ist nach vielen Jahren im Gemeindepfarramt am Niederrhein nun Landessozialpfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Hannover. Er leitet im dortigen Haus kirchlicher Dienste den Fachbereich »Kirche. Wirtschaft. Arbeitswelt.«.
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2006
- Merian
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2001
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Haupt Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- Basic Books
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- paperback
- 718 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- hardcover
- 615 Seiten
- Erschienen 1990
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- RWS Vlg Kommunikationsforum