
KALTES Denken, WARMES Denken: Über den Gegensatz von Macht und Empathie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"KALTES Denken, WARMES Denken: Über den Gegensatz von Macht und Empathie" von Wolfgang Schmidbauer untersucht die unterschiedlichen Denkweisen und ihre Auswirkungen auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Strukturen. Schmidbauer beschreibt "kaltes Denken" als eine rationale, oft machtorientierte Herangehensweise, die durch Logik und strategisches Kalkül geprägt ist. Im Gegensatz dazu steht das "warme Denken", das von Empathie, Mitgefühl und einem intuitiven Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen bestimmt wird. Der Autor argumentiert, dass ein Übermaß an kaltem Denken zu Entfremdung und sozialen Konflikten führen kann, während warmes Denken dazu beiträgt, Gemeinschaften zu stärken und Harmonie zu fördern. Schmidbauer plädiert für ein ausgewogenes Zusammenspiel beider Denkweisen, um sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Durch zahlreiche Beispiele aus Psychologie, Geschichte und Alltagsleben illustriert er seine Thesen und regt Leserinnen und Leser dazu an, über ihr eigenes Denken nachzudenken und die Balance zwischen Machtstreben und Empathie zu reflektieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Schmidbauer, geb. 1941, arbeitet als Lehranalytiker, Paartherapeut und Autor in München. Er veröffentlichte über 40 Bücher, darunter die Best- und Longseller Hilflose Helfer, Die Angst vor Nähe und Helikoptermoral. Im ZEITmagazin erscheint seine beliebte wöchentliche Kolumne »Die großen Fragen der Liebe«.
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Frank & Timme
- paperback -
- Giarte Media Group B.V.
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2019
- Kastner
- perfect
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- PROOF Verlag Erfurt
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter