Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In seinem Buch »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« schreibt Friedrich Engels, dass »Entbehrungen und ungenügende Befriedigung der Lebensbedürfnisse den Körper für die Ansteckung zugänglich und überhaupt die Epidemie erst furchtbar mache und rasch verbreite.«In einem Buch, das bereits 1845 geschrieben wurde, wird die Verbindung zwischen dem schlechten Lebensstandard der Arbeiter*innenklasse, der schlechten Gesundheit und der leichten Verbreitung von Krankheiten hergestellt. Cholera, Typhus und Pocken flammten in den Städten immer wieder auf.Ein Fieber wütete seinerzeit in London, auch dank »schlecht gebauter, schlecht gepflegter Straßen.« Wer hätte gedacht, dass ein solches Buch heute so nah an der Realität ist?Eine weitere Ähnlichkeit ist die Diskussion über die Luftverschmutzung. Heute wird viel über die Luftverschmutzung in Großstädten geredet, aber Engels schrieb schon vor über 170 Jahren über dasselbe Thema und insbesondere über die Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern.Diese Folgen des Kapitalismus sind nicht neu. Sie haben nach wie vor einen sehr realen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen - am schlimmsten trifft es die Ärmsten der Gesellschaft. von Engels, Friedrich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 252 Seiten
- Nomos
- perfect
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- ÖGB Verlag
- Kartoniert
- 359 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- wbv Publikation
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2023
- zu Klampen Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Schmidt-Römhild
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck