
Bioökonomie: Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bei dem Begriff "Bioökonomie" hat sich in den letzten Jahren die ursprüngliche Intension einer Wirtschaftsweise, die auf vielfältige symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Mitwelt gründet, ins Gegenteil verkehrt. Eine Allianz aus Wirtschaft, Staat und zuarbeitenden Forschern ist angetreten, um unter diesem Label die grenzenlose kommerzielle Nutzung allen Lebens zu forcieren. Das klassische bioökonomische Denken zielt dagegen auf eine Wirtschaftsweise, die sich an den erprobten Funktionen biologischer Systeme als den idealen Mustern auch für das ökonomische Handeln orientiert. Gegen die Reduzierung aller Qualitäten auf Geld, Preise, Gewinne und Kosten wird in diesem Buch das wirtschaftliche Denken wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückgeführt: der Umformung von Naturgütern und der sozialen Interaktion von Menschen in der gesellschaftlichen Produktion. Die Natur ist die Schöpferin und Bewahrerin der gesellschaftlichen Reproduktion, deren lebensspendende Funktionen durch ökonomisches Handeln nicht zerstört werden dürfen. Naturnahes Wirtschaften wird als nischenstrategisches Leitmotiv vorgestellt und dabei vielfältige historische Entwicklungen herausgearbeitet sowie Zukunftsszenarien vorgestellt. von Wagner, Hans-Günter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. rer. pol. Hans-Günter Wagner (geb. 1957) studierte Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Anglistik und chinesische Sprache. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit lehrt er heute Chinesisch am Hessenkolleg in Kassel und Cross-Cultural Communication an der Staatlichen Studienakademie Plauen. Daneben ist er auch als Autor und Übersetzer tätig.
- Klappenbroschur
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 186 Seiten
- Hanser Fachbuch
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Tübingen : Mohr,
- perfect -
- Edition Interfrom
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS