
Das Antidepressivum Levoprotilin in Jena
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anschließend an die Forschungen zu Arzneimittelstudien westlicher Pharmaunternehmen in der DDR wird in dieser Arbeit das Antidepressivum Levoprotilin untersucht. Dabei wird ein Psychopharmakon in den Blick genommen, und es lassen sich Aspekte verdeutlichen, die bisher von der Forschung noch nicht behandelt wurden. Diese klinische Studie zu Levoprotilin wude zwischen 1987 und 1990 im Auftrag des Schweizer Unternehmens Ciba-Geigy an der Klinik für Psychiatrie und Neurologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Arzneistoff ausführlicher untersucht, der letztlich nicht zur Zulassung gelangte. Die damals für die Zulassung von Arzneimitteln zuständige Institution, das Bundesgesundheitsamt, konnte trotz umfangreich durchgeführter Studien letztlich keinen Nachweis der Wirksamkeit des Präparats erkennen. von Steger, Florian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2018
- Stiftung Warentest
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Schattauer
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Thieme
- paperback -
- Erschienen 1972
- Schattauer,K.,F.,
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2022
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 343 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- Kartoniert
- 193 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Thieme
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz
- Hardcover
- 294 Seiten
- Erschienen 2002
- Schattauer
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 151 Seiten
- Erschienen 2013
- Trias
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz