Kultur des Selbstdenkens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Philosophie hat ihren Platz heute zumeist an der Universität. Aber wie könnte eine Philosophie außerhalb der Hochschule im Sinne einer nichtakademischen Philosophie aussehen? In seiner essayistisch gehaltenen Untersuchung antwortet Claus Langbehn auf diese Frage mit dem Konzept einer öffentlichen Philosophie. Dieses fußt auf der Idee einer Kultur des Selbstdenkens. Deutlich wird: Öffentliche Philosophie, die ein möglichst großes Publikum anspricht und ein breites Themenspektrum kennt, sollte in ihrer Existenz nicht einfach vorausgesetzt werden, sondern Gegenstand einer Auseinandersetzung sein, die mit einer These zur Philosophie beginnt. von Langbehn, Claus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claus Langbehn ist Leiter der von ihm gegründeten »denkwerkstatt grenzenlos« in Berlin. Zuvor war er ¿ nach Promotion (2003) und Habilitation (2010) ¿ Gastprofessor in Brasilien, Gastdozent in China und Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung im Feodorlynen-Programm für erfahrene Wissenschaftler. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie, Wahrnehmungsphilosophie, öffentliche Philosophie, Geschichte der modernen Philosophie. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Globale Kultur (2018)
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Karl Alber
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- perfect
- 340 Seiten
- Erschienen 1995
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag