LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Das Reichsstift St. Simon und Judas zu Goslar

Das Reichsstift St. Simon und Judas zu Goslar

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3957550564
Seitenzahl:
136
Auflage:
-
Erschienen:
2021-11-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Das Reichsstift St. Simon und Judas zu Goslar
Geschichte, Architektur und Archäologie

Die von Kaiser Heinrich III. gestiftete und 1051 geweihte Kirche St. Simon und Judas zählte zu den größten romanischen Bauten rechts des Rheins und stellte die für Norddeutschland wohl bedeutendste frühromanische Stiftskirche dar. Das Reichsstift war Bestandteil der Pfalz Goslar und Ausdruck kaiserlichen Machtanspruchs. Die Kirche wurde 1819 - 1822 abgebrochen, erhalten blieb nur die nördliche Domvorhalle. Insbesondere die Interventionen des 19. Jahrhunderts mit dem Abbruch der Kirche sowie dem späteren Ausbau und der Freistellung des Palas zum Nationaldenkmal haben die architektonische und städtebauliche Situation der Kaiserpfalz verändert und bis heute nachhaltig geprägt. Die Vorstellung mittelalterlicher Königsherrschaft wurde in Goslar im 19. Jahrhundert unter weitestgehendem Verzicht auf die kirchlichen Einrichtungen nachgezeichnet. Die ursprüngliche Goslarer Pfalz mit Stiftskirche wird im Mittelalter eine völlig andere räumliche Wirkung und Anbindung an die Stadtstruktur gehabt haben. Das vorliegende Buch präsentiert die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege 2017 - 2019 koordinierten und im deutschsprachigen Raum beinahe einmaligen Forschungen zu Architektur, Baugeschichte und Archäologie dieser hochrangigen kaiserlichen Stiftung sowie die nachfolgende Nutzung des Areals bis in das 20. und 21. Jahrhundert. In ihrer Verbindung aus archäologischer Forschung, mediävistischer und kunstgeschichtlicher Analyse, denkmalpflegerischer Reflexion und städteplanerischer Vision enthält die Publikation eine ungewöhnliche Kombination sehr verschiedener Sichtweisen auf eine bedeutende Stätte der Geschichte. Es ist gelungen, die maßgeblichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Diskurs zur Baugeschichte der Stiftskirche für die hier zusammengestellten Beiträge zu gewinnen. von Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
136
Erschienen:
2021-11-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783957550569
ISBN:
3957550564
Gewicht:
861 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl