

Post-Aufklärungs-Gesellschaft: Was wir verlieren und was uns bevorsteht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Post-Aufklärungs-Gesellschaft: Was wir verlieren und was uns bevorsteht“ von Markus ist eine kritische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, die auf ein Ende des Zeitalters der Aufklärung hindeuten. Der Autor thematisiert den Verlust rationaler Diskurse und wissenschaftlicher Orientierung in der öffentlichen Debatte, während populistische Strömungen und Fake News an Einfluss gewinnen. Er untersucht die Ursachen dieser Trends, wie etwa die Rolle sozialer Medien und das schwindende Vertrauen in traditionelle Institutionen. Zudem skizziert Markus mögliche Zukunftsszenarien und ruft zu einem verstärkten Engagement für Bildung, kritisches Denken und demokratische Werte auf, um den Herausforderungen einer Post-Aufklärungs-Gesellschaft zu begegnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Tiedemann bekleidet die Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Professor in Berlin und Mainz. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Beiträge zu Bildung, zur politischen Philosophie und ethischen Fragen der multikulturellen Gesellschaft. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Didaktik, Menschenrechtsdiskurse, Normative Integration und Radikalisierungsprozesse.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2022
- zu Klampen Verlag
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- hardcover
- 147 Seiten
- Erschienen 2024
- tredition