
»Am Anfang war die Information«: Digitalisierung als Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Am Anfang war die Information: Digitalisierung als Religion" untersucht Robert Feustel die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in der modernen Gesellschaft und zieht Parallelen zwischen digitalen Technologien und religiösen Strukturen. Feustel argumentiert, dass die Digitalisierung nicht nur technologische Entwicklungen mit sich bringt, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen hervorruft, die fast schon religiöse Züge annehmen. Er beleuchtet, wie Begriffe wie Datenfluss, Vernetzung und künstliche Intelligenz neue Glaubenssysteme schaffen, in denen Informationen als höchste Wahrheit gelten. Das Buch bietet eine kritische Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das menschliche Denken und Handeln und hinterfragt den nahezu unkritischen Glauben an technologische Fortschritte als Lösung für alle Probleme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Feustel (Dr.) studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Leipzig und Madrid, er beschäftigt sich mit politischer Theorie, Stadtsoziologie sowie Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Er publizierte unter anderem zu Drogen und Rausch, zu LSD, Kybernetik und Derridas Dekonstruktion. Zuletzt war er Mitherausgeber des Wörterbuchs des besorgten Bürgers und des Handbuchs Drogen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Aktuell arbeitet er im Fachbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Pustet, F
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang Publishing Inc. ...
- perfect
- 371 Seiten
- Erschienen 2011
- Claudius
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2008
- Siedler Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- turtleback
- 310 Seiten
- Universitätsverlag Konstanz