 
Geschlechtersensibler Erwerb von Computerkompetenzen: Muss das Prinzip der Koedukation hinterfragt werden?
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Geschlechtersensibler Erwerb von Computerkompetenzen: Muss das Prinzip der Koedukation hinterfragt werden?" von Jana Immisch untersucht die Unterschiede im Erwerb von Computerkompetenzen zwischen den Geschlechtern und hinterfragt, ob das koedukative Bildungssystem diesen Unterschieden gerecht wird. Immisch analysiert, inwiefern geschlechtsspezifische Sozialisation und Bildungsangebote die Entwicklung von IT-Kompetenzen beeinflussen. Sie diskutiert die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen Pädagogik, um Chancengleichheit zu fördern und stereotype Rollenbilder abzubauen. Dabei wird geprüft, ob alternative Ansätze zur Koedukation sinnvoll sein könnten, um Mädchen und Jungen gleichermaßen auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jana Immisch wurde 1986 in Hohenmölsen geboren. Ursprünglich erlernte sie den Beruf der Gestaltungstechnischen Assistentin im Bereich Grafik / Design. Vertiefend dazu nahm sie das Bachelorstudium der Kultur- und Medienpädagogik auf. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im medienpädagogischen Bereich. Hierbei vor allem im Altersbereich der Drei- bis Zwölfjährigen. Die computerunterstützenden Tätigkeiten mit den Kindern bis sechs Jahren motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Bachelorstudiums (2012) erfolgte die Aufnahme des Masterstudiums der Angewandten Medien- und Kulturwissenschaften.
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 2025
- V&R unipress
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 680 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann




