
Vor- und Nachteile von Handelsmarken im Vollsortiment Lebensmitteleinzelhandel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten zehn Jahren gewannen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Eigenkreationen der einzelnen Anbieter, die sog. Handelsmarken, im Gegensatz zu den dort ebenfalls angebotenen Fremdprodukten, den sog. Herstellermarken, immer mehr Marktanteile. Laut Internetseite der Fachzeitschrift "Lebensmittel Zeitung" aus dem Jahr 2013 liegt der Anteil der Handelsmarken am Gesamtumsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels mittlerweile bei rund 40%.Diese Arbeit untersucht auf Grundlage bisher vorliegender wissenschaftlicher Erkenntnisse die zentrale Frage, welche Vor- und Nachteile das Angebot von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel mit sich bringt. Dabei wird der Schwerpunkt der Betrachtung auf dem Lebensmitteleinzelhandel mit Vollsortiment liegen in Abgrenzung zu den Discountern. Auf welche Erkenntnisse kann der Handel in Bezug auf die Entscheidung des weiteren Ausbaus von Handelsmarken im LEH Vollsortiment zurückgreifen? Die Ergebnisse dieser Untersuchung könnten dem Management der LEH Vollsortimenter bei der strategischen Entscheidung behilflich sein, ob Handelsmarken in Zukunft weiter auszubauen sind und auf welche Weise. Zur Klärung der oben genannten zentralen Frage sollen folgende untergeordnete Fragen an die Literatur gerichtet werden:- Welche Bestimmungen finden sich in der Fachliteratur zu den Begriffen Marke, Handelsmarke, Herstellermarke, LEH Vollsortiment und LEH Discounter? - Welche Erscheinungsformen von Handelsmarken gibt es im LEH? - Wie sieht eine erfolgreiche Preisstaffelung aus? - Wie hoch sind die Umsatzanteile von Handelsmarken und Herstellermarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel? Wie haben sich die Umsatzanteile in den letzten zehn Jahren verändert? - Gibt es bestimmte Produktgruppen, bei denen Handelsmarken besonders erfolgreich sind? - Bewirkt das Angebot von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel Vollsortiment z.B. Kundenbindung mit Auswirkung auch auf den Umsatz von Herstellermarken? - Sind die Gewinnspannen beim Vertrieb von Handelsmarken höher als von Herstellermarken? - Welche Nachteile bringt der Vertrieb von Handelsmarken mit sich? Welche Risiken nimmt ein Unternehmen im LEH Vollsortiment bei der Herstellung von Handelsmarken auf sich?- Welches sind die Bedingungen für einen erfolgreichen Mix von Handelsmarken und Herstellermarken im LEH Vollsortiment? - Unter welchen Faktoren wirken sich Handelsmarken positiv auf den Gesamtumsatz aus? von Voshege, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- Deutscher Fachverlag
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Josef Eul Verlag
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabal
- Gebunden
- 653 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Schulbuchverlag