
Musikästhetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Musikästhetik geht der Frage nach, was Musik zu einer autonomen Äußerungsform mit eigener Erkenntnisqualität macht. Dabei entwickelt sie Zug um Zug ein Erklärungsmodell, das Perspektiven aus den unterschiedlichsten Disziplinen miteinander verbindet. Diese Pluralität wird als notwendige Voraussetzung dafür angesehen, der Vieldimensionalität von Musik gerecht zu werden. Die Konstruktion baut sich sukzessive auf im Durchlaufen der Dimensionen Ausdruck, Logik und Sprachlichkeit, Werk, Interpretation und neue Musik. Dieser wird viel Raum gegeben, um den Begriff der musikalischen Autonomie unverkürzt diskutieren zu können. Am Ende steht die systematische Fundierung der tragenden Argumente in der Auseinandersetzung mit John Searle, Nelson Goodman und vor allem den Begründern des Pragmatismus: Charles S. Peirce und George H. Mead. Musik wird dabei bestimmt als eine spezifische Form schöpferischer Praxis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 152 Seiten
- Noetzel
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 1981
- SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, ...
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2020
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2011
- Kessler Consult
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2006
- Böhlau Köln
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Laaber Verlag,
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 1998
- Barcelona Publishers