Volksverletzung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Volk fühlt den Schmerz, der ihm zugefügt wird, wie ein Mensch aus Fleisch und Blut. Und wie jeder Einzelne, so ist auch das Volk ein Wesen mit Erinnerungen, Gefühlen und Bedürfnissen. Es will leben, sich entfalten und dazulernen dürfen, möglichst frei von Zwängen oder Ängsten. Das Volk? Schon der Begriff wirkt heute obskur und ist vielen Deutschen fremd geworden. Die Staatsangehörigkeit als bloße Formalie? Die Nation nur noch geographische Verortung? Das "Volk" - so informieren uns die Herrschenden - sind jetzt alle, die hier leben. Einer wahrhaft deutschen Leitkultur, die Identität und Zusammenhalt schaffen könnte, steht die allgegenwärtige Leidkultur historischer Schuld entgegen. Die Geschichte soll den Deutschen kein Quell der Kraft, sondern ein Joch sein, das es abzuwerfen gilt. Die Untergrabung kollektiven Selbst- und Nationalbewusstseins geschieht nicht zufällig. Mal offen, mal verdeckt geführt, soll der psychopolitische Krieg gegen Deutschland die Kräfte der Selbstbehauptung schwächen, die Loyalität zur Nation aufweichen und das Sinnangebot der deutschen Kultur verblassen lassen. Wer diesen Krieg führt, warum, mit welchen Mitteln und Methoden - und wie das Volk dem Angriff auf die eigene Seele und Substanz begegnen kann -, ist Inhalt dieses Buches, der ersten psychologisch fundierten Untersuchung der "deutschen Krankheit zum Tode". von Plöcks, Leon Wilhelm
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leon Wilhelm Plöcks stammt vom Niederrhein. Er studierte zunächst Philosophie und Psychologie. Später schloß er ein postgraduales Masterstudium der Organisationspsychologie ab und absolvierte psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungen. Nach erfolgreichen Berufsjahren am Theater und in der Fernsehbranche war er mehr als ein Jahrzehnt im Bereich Coaching, Training und Psychotherapie tätig. Heute lebt und arbeitet er als freier Autor, Geisteswissenschaftler und Dozent in Süddeutschland. Zuletzt erschien sein Essay "Die Allianz: Skizze eines Machtprojektes" bei Antaios.
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 445 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- paperback
- 1500 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer



