Das Haberfeldtreiben. Ursprung, Wesen, Deutung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das Haberfeldtreiben. Ursprung, Wesen, Deutung" von Elmar A. M. Schieder ist eine umfassende Untersuchung eines traditionellen bayerischen Brauchs, der im 19. und frühen 20. Jahrhundert praktiziert wurde. Das Buch beleuchtet die historischen Ursprünge des Haberfeldtreibens, bei dem maskierte Gruppen nächtliche "Gerichtsverhandlungen" abhielten, um soziale Missstände anzuprangern und vermeintliche Übeltäter öffentlich zu demütigen. Schieder analysiert das kulturelle und soziale Umfeld, in dem dieser Brauch entstand und sich entwickelte. Er untersucht die Motive der Teilnehmer sowie die Reaktionen von Gesellschaft und Obrigkeit auf diese Form der Selbstjustiz. Zudem bietet das Werk eine Deutung des Phänomens im Kontext von Recht, Moral und sozialer Kontrolle. Insgesamt liefert Schieders Buch eine detaillierte Darstellung dieses einzigartigen Brauchs und seiner Bedeutung für die lokale Gemeinschaft sowie seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge jener Zeit.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 928 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- paperback
- 669 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-VCH
- hardcover
- 322 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Klostermann, Vittorio
- audioCD -
- Erschienen 2004
- -
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.
- hardcover
- 1008 Seiten
- Erschienen 2024
- Schöffling



