
Handbuch des Erinnerns und Vergessens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Handbuch des Erinnerns und Vergessens fließen Humor und Philosophie, der Wunsch nach sprachlicher Schönheit und erzählerische Freude im ursprünglichen Geist zusammen. Ganz gleich, ob die Geschichten vom Fluchtversuch eines Jungen vom Land erzählen, vom Streit in einer Eigentümergemeinschaft, von Atombomben oder Ingwer-Wurzeln, von der Korrespondenz eines Liebenden, der Nationalbibliothek Argentiniens oder den Straßen von Islands Hauptstadt Reykjavík, sie verblüffen mit Pointen und Erkenntnissen, reich an universalem Wissen und überbordender Vorstellungskraft. Dies ist ein Buch, das der Leser nicht so leicht vergessen wird. Mehr von Ragnar Helgi Ólafsson im ELIF VERLAG Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können Lieder und Texte von Helgi Ólafsson, Ragnar;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ragnar Helgi Ólafsson, geb. 1971 in Reykjavík / Island, studierte an der Universität von Island Philosophie, Filmregie an der New York Film Academy und im Anschluss inFrankreich zunächst Französisch in Marseille und danach Kunst in Aix en Provence. Nach mehreren Kurzfilmen arbeitet er in den letzten Jahren vornehmlich als Grafikdesignerund bildender Künstler mit zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen. Auch als Musiker und Verleger ist er tätig; er betreibt den Tunglið Forlag, denMond Verlag, in dem jährlich zwischen acht und zwölf Publikationen mit fiktiver Prosa und Lyrik erscheinen. 2013 veröffentlichte er in Island mit Bréf frá Bútan / Briefe ausBhutan einen ersten eigenen Roman sowie anschließend eine Sammlung mit Kurzgeschichten. 2015 folgte der erste Gedichtband, Til hughreystingar þeim sem finna sig ekki í samtíma sínum / Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwartnicht finden können (ELIF Verlag 2017), für den er mit dem Tómas-Guðmundsson-Poesie-Preis ausgezeichnet wurde, einem Preis, den die Stadt Reykjavík zum Andenken an dengleichnamigen bekannten isländischen Schriftsteller und Lyriker (1901 - 1983) alljährlich an herausragende Werke der isländischen Dichtkunst vergibt. Die Story-Sammlung Handbók um minni og gleymsku / Handbuch des Erinnerns und Vergessens, die der ELIF Verlag nun als eine weitere Publikation des Autors in deutscher Übersetzung vorlegt,erschien 2017; mit ihr war der Autor für den Isländischen Literaturpreis in der Kategorie Belletristik nominiert. 2018 veröffentlichte er das Ein Requiem genannte Buch Bókasafnföður míns / Die Bibliothek meines Vaters; in der Kategorie Sachbuch erfuhr auch dieser Titel eine Nominierung für den Isländischen Literaturpreis. Ragnar Helgi Ólafsson wohnt und arbeitet in Reykjavík.
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Spektrum Verlag
- Kartoniert
- 418 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- perfect -
- Erschienen 1996
- Wagenbach
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Wortaktiv Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2006
- Edition Raetia
- ring_bound
- 314 Seiten
- Wiley-VCH
- hardcover
- 650 Seiten
- Erschienen 1994
- Pearson
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2021
- Jumbo
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2015
- AE Mind