Umweltkonflikte verstehen und bewerten
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Knappe Ressourcen, Umweltverschmutzung, Artensterben, Klimaveränderung - solche Themen beschäftigen nicht nur die Umweltpolitik, sondern auch die Umweltethik. Als philosophisches Bemühen kann sie zwar keine Umweltprobleme lösen, wohl aber den Einzelnen befähigen, konkrete Umweltprobleme angemessen zu beurteilen. Die Autor(inn)en zeigen anhand aktueller Umweltkonflikte, wie ein sachgerechtes, ethisches Urteil gelingen kann. Beispiele sind der Sardar-Sarovar-Staudamm in Indien, der Ausbau der Offshore-Windenergie oder der Borkenkäfer-Befall im Nationalpark Bayerischer Wald. Dieses Buch bietet einen umweltethischen Leitfaden für alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Umweltkonflikten zu tun haben. Es bemüht sich, die vielfältigen Dimensionen der vorgestellten Probleme verständlich zu machen und ermutigt die Leser, sich ein eigenes ethisches Urteil zu bilden. Eine Checkliste, mit der umweltethische Fragen erschlossen werden können, rundet die Publikation ab.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1973
- Duxbury Press
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- Geheftet
- 155 Seiten
- Erschienen 2020
- Gruner + Jahr
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2018
- Gabal
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2015
- Borntraeger
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2024
- Peter Lang
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation
- turtleback
- 291 Seiten
- Erschienen 2001
- Erich Schmidt Verlag
- Taschenbuch
- 251 Seiten
- Erschienen 2012
- Haufe Lexware
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Kohlhammer




