
Das Kunstwerk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura.« Walter Benjamin In seinem Essay beschreibt Walter Benjamin, wie sich der Begriff des Kunstwerks durch die unendlich erweiterten Reproduktionsmöglichkeiten in seiner Bedeutung und Wahrnehmung verändert. Wie definiert sich das Original, was macht ein Original so besonders? Was verliert ein Original durch seine Reproduktion?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Benjamin wurde 1892 in Berlin geboren, seine Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Er studierte Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie und promovierte mit der Arbeit "Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik". Der Ver
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- Societäts-Verlag
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1993
- arsEdition
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
-
-
-
- Frederking & Thaler
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Istros Books
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- König, Walther
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2007
- Fink, Josef
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Czernin