
Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte: Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte: Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen" von Florian M. Beierl bietet eine detaillierte Untersuchung der historischen Bedeutung des Obersalzbergs während der NS-Zeit. Beierl beleuchtet die Entwicklung des Obersalzbergs von einem idyllischen Alpenort zu einem zentralen Machtzentrum des Dritten Reiches, das Adolf Hitler als Rückzugsort diente. Der Autor erforscht die umfangreichen Bauprojekte, einschließlich der geheimen Bunkeranlagen, die unter Hitlers Regime errichtet wurden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die architektonischen und logistischen Herausforderungen gelegt sowie auf die strategische Bedeutung dieser Anlagen für das NS-Regime. Das Buch kombiniert historische Dokumentation mit neuen Erkenntnissen aus Archivrecherchen und bietet so einen umfassenden Einblick in diesen oft mystifizierten Ort der deutschen Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Beierl wurde 1971 in Berchtesgaden geboren und beschäftigt sich bereits seit seinem 13. Lebensjahr mit der NS-Vergangenheit des Obersalzbergs. Ursprünglich als Destillateur und Marketingleiter in einer Berchtesgadener Enzianbrennerei ausgebildet, machte er sein zeitgeschichtliches Hobby zum Hauptberuf. Für seine Forschungsprojekte befragte er innerhalb der letzten zwanzig Jahre knapp 400 Zeitzeugen aus Deutschland, Österreich, den USA und Großbritannien. Er traf ranghohe US-Militärs, viele NS-Funktionäre des Obersalzbergs sowie Personen aus dem engsten Kreis um Adolf Hitler und Eva Braun. In ausländischen Archiven gelang es ihm, eine Vielzahl verlorener Dokumente und Bilder zur baulichen und politischen Geschichte des Obersalzbergs zusammenzutragen. Aus der langjährigen Forschungsarbeit entstand in Berchtesgaden das Archiv zur Zeitgeschichte des Obersalzbergs die wohl umfangreichste Sammlung dieser Art. Beierl ist Mitbegründer und Vorsitzender des Obersalzberg-Instituts e.V.*, das auf Initiative von Bürgern und Historikern zur Förderung der Dokumentation und Bildung ins Leben gerufen wurde. Seit 2000 ist er freiberuflicher Dokumentarist und Autor im Bereich Zeitgeschichte beim ZDF und neuerlich auch bei Spiegel-TV. Für 2005 ist eine weitere Veröffentlichung über die verschollenen Ahnen- und Familienakten Adolf Hitlers geplant. Das Buch entsteht in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Historiker Dr. Timothy W. Ryback.
- paperback -
- Erschienen 1979
- Bantam Books
- Taschenbuch
- 431 Seiten
- Erschienen 2016
- Stiftung Topographie d. Ter...
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Bayerland
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1999
- Panorama Wsb.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Tosa
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag