
Neubau des deutschen Reiches
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spenglers politische Position, die sein gesamtes Werk durchzieht, ist die eines Preußentums vor dem Hintergrund der selbstzerstörerischen Kriege Europas, mit seinem Heimatstaat als Modell für die Zukunft. Er steht für Pflicht, Ordnung und Gerechtigkeit, die Ideale einer deutschen Kultur, im Gegensatz zu Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als Idealen einer westlichen Zivilisation - mit dem auch für ihn positiv besetzten Wort Kultur (vertreten durch Goethe) im Gegensatz zu dem für ihn negativ besetzten Wort Zivilisation, das er mit Dekadenz gleichsetzt. Spengler präferiert gegenüber dem Marxismus und dem liberalen Parlamentarismus einen Deutschen Sozialismus, der für ihn die Synthese von Gemeinwirtschaft und Monarchie oder Konservativismus und Sozialismus darstellt. Diese bedeutende politische Streitschrift der Weimarer Jahre entspricht weitgehend dem Keim seines bekannten Hauptwerks. von Spengler, Oswald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2000
- Jovis
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag