

Kritiken. Berichte. Tagebücher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Schlussband der Soma Morgenstern-Edition versammelt die Kritiken, Berichte und Glossen zu Literatur, Theater, Musik, Film und anderen Gegenständen (erschienen 1924 bis 1934) und auch erstmals seine essayistischen Arbeiten über Franz Kafka sowie einen Essay über Boris Pasternaks Roman Doktor Schiwago. Den "Briefberichten" über Begegnungen mit Walter Benjamin, Robert Musil und Ernst Weiß im dritten Teil eine Abteilung mit Aufzeichnungen und Arbeitsnotizen aus Morgensterns sechsundzwanzig erhaltenen Notizheften und Einzelblättern im Nachlass. Ergänzt wird dies durch eine Reihe von Manuskriptvarianten vor allem zu seinen autobiographischen Büchern. Schließlich werden die drei erhaltenen Tagebücher Morgensterns aus den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht, darunter die Aufzeichnungen von seinem ersten Wiedersehen mit Europa nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten. "Schlussband einer editorischen Großtat: Bissig-brillant würdigt der Kulturbeobachter und spätere Emigrant hier Zeitgenossen, von Kafka bis Strawinski." Der Spiegel von Schulte, Ingolf und Morgenstern, Soma
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Soma Morgenstern (1890-1976), geboren in einem ostgalizischen Dorf, studierte Jura an der Wiener Universität. Mitte der zwanziger Jahre siedelte er nach Berlin über, wo er 1927 eine Stelle bei der "Frankfurter Zeitung" bekam; als einer ihrer Kulturkorrespondenten kehrte er im folgenden Jahr nach Wien zurück. Durch die Arier-Bestimmung des NS-Schriftleitergesetzes verlor Morgenstern jedoch seine Stelle. 1938 flüchtete er nach Paris. Im Pariser Exil lebte er in einem kleinen Hotel über ein Jahr lang gemeinsam mit Joseph Roth. Bei Kriegsbeginn wurde er verhaftet und interniert, konnte aber nach Südfrankreich entkommen und sich schließlich über Marseille, Casablanca und Lissabon nach New York retten. 1946 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Am 17. April starb Soma Morgenstern in New York.
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 1376 Seiten
- Erschienen 2021
- Diogenes
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2014
- Die Andere Bibliothek
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- WW Norton & Co
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2013
- Literaturverlag Droschl